• ATR Dänemark
  • ATR Polen
  • Eigene Produktion
  • Kompetente Beratung
  • Regional vor Ort
  • Schnelle und zuverlässige Lieferung

KalbKonzept – Kälber im Fokus

Das BAT KalbKonzept bietet innovative Veränderungen in der Kälberaufzucht. Es setzt auf die Ad-libitumFütterung der Kälber mit speziellen Pellets und Häckselstroh. Dieses Konzept vereinfacht die Fütterung und führt gleichzeitig zu einer Vielzahl von Vorteilen für die Gesundheit und Entwicklung der Tiere.

Das Konzept entstand durch die Zusammenarbeit von BAT Agrar und dem niederländischen Unternehmen Alpuro Breeding, welches sich ausschließlich mit der Aufzucht von weiblichen Kälbern befasst. Zum Produktportfolio vom KalbKonzept zählen neben den bei BAT Agrar produzierten Kälberaufzuchtfuttern hochwertige Milchaustauscher, die auf eine optimale Verdaulichkeit ausgelegt sind, und Gesundheitsprodukte, wie Diätfuttermittel oder Vitaminkonzentrate, um die Kälber in allen Lebensphasen bestmöglich zu unterstützen.

Durch die intensive Fütterung der Kälber entstehen höhere Aufwendungen in den ersten Monaten der Aufzucht. Hochgerechnet auf 100 Tiere werden ca. 6.600 Euro mehr in die Kälberhaltung investiert als in einem Standardkonzept. Diese Ausgaben lassen sich jedoch durch das entstehende Potenzial deutlich aufwiegen. Wenn sich das Erstkalbealter (EKA) um einen Monat reduziert, ergibt sich bereits in der Aufzucht eine Ersparnis von rund 6.500 €. Die höher zu erwartende Milchleistung in der ersten Laktation und die mögliche Senkung der Tierarztkosten liegen gerundet zusammen bei 4.000 €. Die größte Ertragsreserve liegt jedoch im früheren Generieren von Milchgeld durch das niedrigere EKA mit rund ca. 16.800 €. 
Die potenzielle Gesamtersparnis durch eine intensive Aufzucht mit dem BAT KalbKonzept liegt somit bei 20.700 € für 100 Jungtiere. Vor allem monetär, aber auch hinsichtlich der komfortableren Arbeit mit gesünderen Kälbern zahlt sich eine Investition in die Kälberaufzucht aus.

BAT KalbKonzept Ihre Vorteile:

  • Gesündere Tiere mit geringerem Arbeitsaufwand in der Aufzucht

  • Früherer Milchertrag von den aufgezogenen Färsen/Jungrindern

  • Potenzieller Mehrwert von etwa 204 Euro/Jungtier

Praktische Umsetzung für eine positive Entwicklung der Jungtiere

Das BAT KalbKonzept erleichtert die tägliche Arbeit erheblich. Die Fütterung mit Pellets und Häckselstroh zur freien Verfügung ist unkompliziert und spart Zeit. Im Gegensatz zur herkömmlichen Silagefütterung kann das Futter weder warm werden noch kurzfristig verderben. Außerdem entfällt eine aufwendige Zubereitung von Futtermischungen, infolgedessen wird die Arbeitseffizienz auf dem Hof erhöht. Dank der optimierten Nährstoffzusammensetzung der Pellets erzielen die Kälber hohe Tageszunahmen. Die häufige Problematik des Wachstumseinbruchs nach der Tränkephase wird durch gezieltes Abtränken und die Ad-libitum-Bereitstellung der Pellets vermieden. Dies führt zu einer bestmöglichen Entwicklung der Tiere.

Das BAT KalbKonzept fördert eine gesunde Pansenentwicklung und eine stabile Pansenfermentation. Durch die Kombination von Häckselstroh und Pellets wird das Wachstum der Pansenzotten optimal unterstützt. Dies ist für die Verdauung und die allgemeine Gesundheit der Tiere von zentraler Bedeutung und legt die Grundlage für die Leistung der späteren Milchkuh.

Das EKA kann durch die intensivere Fütterung und das schnelle Wachstum gesenkt werden. Infolgedessen starten die Tiere früher in die Milchproduktion und erzielen einen schnelleren Geldrückfluss. Durch geringere Futterkosten und mögliche Reduzierung von Stallplatz wird weiteres Einsparpotenzial generiert. 
Die leicht erhöhten Futterkosten in der Aufzuchtphase werden durch dieses Einsparpotenzial und die verbesserte Gesundheit mehr als ausgeglichen.

 

Betrieb: vorher

Betrieb: nachher

Das BAT KalbKonzept bietet nicht nur ein innovatives Fütterungssystem, sondern auch einen umfassen den Service für Landwirte. Die Berater des KalbKonzepts besuchen regelmäßig die Betriebe, um individuelle Beratung und Unterstützung zu bieten. So können spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen direkt vor Ort besprochen und Lösungen gefunden werden. Regelmäßige Messungen der Kälber gewährleisten eine kontinuierliche Überwachung ihrer Entwicklung. Dies ermöglicht es, Fütterungspläne anzupassen und sicherzustellen, dass die Kälber optimal wachsen. Insgesamt bietet KalbKonzept eine moderne und effiziente Lösung für die Kälberaufzucht, die sowohl die Gesundheit der Tiere als auch die Effizienz und Rentabilität des Betriebs verbessert. Praxisnah und zielorientiert bieten die Berater von KalbKonzept fachkundige Beratung und Begleitung.

 

Dazu gehören:

• Regelmäßige Besuche, oder nach Bedarf

• Beratung in den Bereichen Ernährung, Krankheiten, Unterbringung und Belüftung

• Messung des Wachstums

• Rauchtests bei Belüftungsproblemen

• Schnelltests zur Durchfallerregerbestimmung

• Kalibrieren und Einstellen Ihrer Tränkeautomaten

Unsere Fachberaterin

Bei allen weiteren Fragen zum KalbKonzept und für eine betriebsspezifische Beratung wenden Sie sich an unsere Fachberaterin Jane Buchholz.

Telefon: +49 163 287 0054

 

 

 

 

Produktmanagement Rind

Helmut Pförtner
Produktmanagement Rind

Tel.:+49 4841 8988-474
Mobil: +49 163 287 000 86
Mail: helmut.pfoertner@bat-agrar.de

 

Sie haben eine Frage? Treten Sie gerne mit der Fachberatung in Kontakt.