Newsletter
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Aktionen, Neuigkeiten zu Produkten und pflanzenbaulichen Empfehlungen. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.
Die deutsche Trinkwasserverordnung schreibt einen maximalen Grenzwert von 100.000 Bakterien/Keimen in einem Liter Trinkwasser vor. Wasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz hat in der Regel eine Keimzahl von 20.000 je Liter Wasser und niedriger. Eine Reinigung der Tränkewannen „nach Bedarf“ reicht in keinem Fall aus, eine regelmäßige Reinigung ist unerlässlich. Tränken in der Nähe von Transponderstationen oder Melkrobotern sollten täglich gesäubert werden, weil die Kühe Kraftfutterreste mit dem Maul in die Tränke schleppen. Nicht nur die Tränkewannen an sich, zu der Kühe Zugang haben, sollten gut gesäubert werden, auch der Bereich des abgedeckten Schwimmers inklusive Schwimmer gehört zur regelmäßigen Reinigung dazu.
Bild 1: Geringe Belastung des Wassers mit 20.000 Keimen je Liter am Wasserhahn
Bild 2: Unter dem Schwimmerschutzdeckel entstehen bei unterlassener Säuberung stark verkeimte Teilbereiche. Das frisch nachfließende Wasser wird sofort durch Keime belastet.
Bild 3: Das Wasser der vermeintlich sauberen Tränkewanne ist mit 646.000 Keimen je Liter belastet.
Zusätzlich zur mechanischen Reinigung der Tränkebecken per Hand besteht die Möglichkeit, durch eine Zudosierung einer Lösung in das Wasser eine systemisch wirksame Hygienisierung zu erreichen. Hierzu wird eine spezielle Dosiertechnik in den Wasserzulauf des Stalles installiert.
Mit dem Produkt Aqua-Clean wird die Verkeimung des Wassers und das Entstehen von sogenannten Biofilmen in der Tränke wirksam reduziert. Mit einem speziellen Analysegerät kann vor Ort die Wasserqualität bestimmt werden.
Helmut Pförtner
Produktmanagement Rind
Tel.: +49 4841 8988 474
Mobil: +49 163 2870 086
Mail: helmut.pfoertner@bat-agrar.de