Newsletter
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Aktionen, Neuigkeiten zu Produkten und pflanzenbaulichen Empfehlungen. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.
Nachdem das Wetter in der vergangenen Woche weder warm noch wüchsig war, ist damit zu rechnen, dass die Bestände sich in den kommenden Tagen bei wärmeren Temperaturen weiterentwickeln. Wintergerste sollte grundsätzlich erst ab dem Stadium BBCH 31 gekürzt werden, dieses Stadium haben aber bereits einige Bestände jetzt erreicht. Hier kann in den nächsten Tagen eine erste Maßnahme anstehen. Gerste neigt dazu, sich wieder auszuwachsen. Damit der mittlere Stängelabschnitt stabil bleibt, sollten zwischen erster und zweiter Einkürzung möglichst nicht mehr als 10 Tage liegen. Die Aufwandmengen richten sich vor allem nach der Lageranfälligkeit der Sorten.
Bild links: Gerste in BBCH 31, der 1. Knoten ist >1cm vom Bestockungsknoten entfernt
Bild rechts: Gerste in BBCH 30, der 1. Knoten ist <1cm vom Bestockungsknoten entfernt. Die Ährenanlage ist bereits erkennbar.
Empfehlung Wachstumsregler in der Wintergerste ab BBCH 31 ATR-Listenpreis
Lageranfällige Sorten, z.B.: 0,4 l/ha Calma/Modan EC 250 12,30 / 12,48 €/ha
Lomerit, KWS Meridian, Galileoo, 0,5-0,75 l/ha Medax Top + 0,5-0,75 kg/ha Turbo 14,55 – 25,46 €/ha
KWS Higgins, KWS Flemming, SU Jule:
Standfeste Sorten z.B.: 0,3 l/ha Calma /Modan EC 250 9,23 / 9,36 €/ha
SU Ellen, Viola, Mirabelle: 0,4-0,5 l/ha Medax Top + 0,4-0,5 kg/ha Turbo 11,64 – 14,55 €/ha
Bei warmen Temperaturen von über 15°C kann 0,2 l/ha Padawan Plus (480 g/l Ethephon) zugefügt werden. Der Zusatz von Ethephon kann das Halmknicken vermindern. (Hinweis: Ethephon immer zuletzt in die Spritzbrühe hinzufügen)
Üblicherweise wird mit der ersten Wachstumsreglerspritzung in der Gerste eine Fungizidmaßnahme kombiniert. Die Aufwandmengen sollten trotz bisher geringen Befalls gerade bei anfälligen Sorten nicht zu stark reduziert werden, um eine ausreichende Wirkung zu erzielen.
Sorten wie KWS Kosmos oder KWS Higgins sind sehr anfällig für einen Zwergrostbefall. Die Sorten Lomerit oder KWS Meridian sind dafür bekannt, Netzflecken aufzuweisen. Hier gilt es, regelmäßig die Bestände zu kontrollieren.
Bild: Zwergrost in der Gerste Higgins
Empfehlung Fungizide in der Wintergerste ATR-Listenpreis
Rhyncosporium, Netzflecken, Zwergrost, Mehltau 1,2 l/ha Kayak + 0,5 l/ha Crane 24,84 €/ha
(NW 605: 90%=*, NW 706) (NW 605: 90%=*, NW 701, NT 101)
Netzflecken, Zwergrost, Mehltau 0,6 l/ha Input Classic 25,65 €/ha
(NW 607: 90%=15m, NW 706)
Hinweis: Gelbverzwergungsvirus in der Gerste
In den Gerstenbeständen sind aktuell Spuren des Gelbverzwergungsvirus zu finden. Dieser tritt nesterartig auf und die einzelnen Pflanzen sind vergilbt. Der Virus wurde bereits im Herbst durch Blattläuse übertragen. In der Regel haben die Blattläuse aus dem Herbst nicht überlebt und ein Insektizideinsatz ist nicht notwendig. Um die befallenen Bestände zu stärken, sollten Spurnährstoffe eingesetzt werden. Es empfiehlt sich der Einsatz von ATR Phosphor Aktiv in Kombination mit Mangan.
Bild: Gelbverzwergungsvirus Gerste
Wachstumsregler und Fungizide Roggen:
Roggen durchwächst die Schossphase sehr zügig, nach einer Vorlage mit Wachstumsreglern zu Schossbeginn (BBCH31) sollte die Standfestigkeit mit einer zweiten Maßnahme bis zum Ährenschieben abgesichert werden. Eine reine CCC-Spritzung ist deshalb nicht ausreichend und sollte durch ein weiteres Produkt ergänzt werden. Im Roggen sollte je nach Standort auf die Dosierung geachtet werden. Häufig wird Winterroggen auf leichteren Sandorten angebaut. Hier ist die Aufwandmenge zu reduzieren.
Empfehlung Wachstumsregler Winterroggen ab BBCH 31 ATR-Listenpreis
Leichte Standorte mit standfesten Sorten 0,5 - 1,0 l/ha CCC
+ 0,2 l/ha Calma/Modan 7,40 – 8,65 / 7,49 - 8,74 €/ha
Schwerere Standorte mit ausreichend Niederschlag 1,5 – 2,0 l/ha CCC
+ 0,2 l/ha Calma/Modan 9,90 – 11,15 / 9,99 - 11,24 €/ha
1,5 – 2,0 l/ha CCC
+ 0,5 l/ha Medax Top + Turbo 18,30 – 19,55 €/ha
Auch im Winterroggen sollte die erste Wachstumsregulierung mit einer Fungizidmaßnahme kombiniert werden.
Empfehlung Fungizide im Winterroggen ATR-Listenpreis
Rhynchosporium, Rost, (Halmbruch) 1,2 l/ha Ampera (NW 605: 90=*, NW 701) 27,84 €/ha
Rhynchosporium, Rost, Mehltau, Halmbruch 0,8 l/ha Input Classic (NW 607: 90%=15m, NW 706) 34,20 €/ha