Newsletter
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig über Aktionen, Neuigkeiten zu Produkten und pflanzenbaulichen Empfehlungen. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.
Die Vielfalt im Rapssortiment ist enorm. Nach welchen Kriterien wählen Sie ihr Sorte aus?
Neben Ertrag und Ölgehalt sehen wir auch Eigenschaften wie z. B. Ertragsstabilität, Standorteignung, Pflanzengesundheit oder Früh- bzw. Spätsaateignung als wichtig an.
Um Ihre Entscheidung zu erleichtern, unterstützen wir Sie mit eigenen Erfahrungen aus unseren deutschlandweiten Feldversuchen.
Bild: Mittel aus 9 Standorten: Bad Salzuflen, Bäk, Bandow, Fehrbellin, Harzhof, Norderfriedrichskoog, Leschen, Üplingen, Westerkappeln
Artemis ist eine ertragsstarke Rapssorte, welche durch seine TuYV-Resistenz, Rlm7-Phomaresistenz und seine angezüchtete Schotenplatzfestigkeit hohe und stabile Erträge generiert.
Anbauempfehlungen:
Artemis zeichnet sich durch eine starke Herbstentwicklung aus und verfügt über eine breite Anbaueignung auch bei späten Aussaatterminen. Von Frühsaaten ist abzuraten. Die zügige Jugendentwicklung macht Wachstumsreglermaßnahmen im Herbst und Frühjahr erforderlich. Aufgrund seiner guten Pflanzengesundheit sind Fungizidmaßnahmen in der ortsüblichen Intensität ausreichend.
Bild: Quelle: Amtliches Versuchswesen der Länder, LSV-Ergebnisse 2022+2023, Auzug ARTEMIS im Vergleich zu orthogonal geprüften Sorten der Anbaugebiete:
D-Nord, D-Süd, Löss-, V-Standorte und Mecklenburg Süd / BB Nordwest in Ostdeutschland, Verrechnung Limagrain
LG Apollonia überzeugt neben ihrer ausgeprägten Ertragsstärke und der guten Pflanzengesundheit durch Resistenzeigenschaften gegenüber TuYV und Rlm7-Phoma mit einer beeindruckenden Vorwinterentwicklung. Sie ist
daher auch für Spätsaaten geeignet, von Frühsaaten wird abgeraten.
Anbauempfehlungen:
LG Apollonia besitzt eine breite Anbaueignung für alle Standorte. Ausgeprägte Spätsaateignung, keine Frühsaaten. Die zügige Jugendentwicklung macht Wachstumsreglermaßnahmen im Herbst und Frühjahr erforderlich. Fungizidmaßnahmen sind in der ortsüblichen Intensität ausreichend
Bild: relative Ertärge BAT Agrar 2023 Bandow (MV), Fehrbellin (BB), Üplingen (ST), Leschen (SN), Westerkappeln (NRW), Bad Salzuflen (NRW), Norderfriedrichskoog (SH), Harzhof (SH)
DK Expectation besticht durch seine Dreifach-Absicherung gegen Phoma Rlm-7, seiner TuYV-Resistenz und seiner Schotenplatzfestigkeit bei gleichzeitig hohen Erträgen.
Anbauempfehlungen:
DK Expectation zeichnet sich durch eine starke Herbstentwicklung aus und verfügt somit über eine breite Anbaueignung auch bei späten Aussaatterminen. Frühsaaten sind nur bedingt zu empfehlen. Die zügige Jugendentwicklung macht Wachstumsreglermaßnahmen im Herbst und Frühjahr erforderlich. Aufgrund seiner hervorragenden Pflanzengesundheit sind Fungizidmaßnahmen in der ortsüblichen Intensität ausreichend.
Bild: relative Ertärge BAT Agrar 2023 Bandow (MV), Fehrbellin (BB), Üplingen (ST), Leschen (SN), Westerkappeln (NRW), Bad Salzuflen (NRW), Norderfriedrichskoog (SH), Harzhof (SH)
Triple ist eine gesunde und ertragsstarke Rapshybride von RAGT mit hoher Stickstoffeffizienz. Die breite Anbaueignung sowie das reduzierte Risiko für Spätfrostschäden durch eine späte Blüte runden das Sortenprofil ab.
Anbauempfehlungen:
Triple besitzt eine breite Standorteignung, von Spätsaaten wird abgeraten. Durch die gute Pflanzengesundheit sind Fungizidmaßnahmen in der ortsüblichen Intensität ausreichend
Bild: Relative Ölerträge Bundesortenversuche 2023 im Vergleich zu VRS
Crossfit ist eine Kohlhernie-resistente Hochertragssorte mit 4-fachem Resistenzpaket gegen Kohlhernie, TuYV, Rlm7-Phoma und genetisch
fixierter Schotenplatzfestigkeit.
Anbauempfehlungen:
Kohlhernie-resistente Sorte mit breiter Anbaueignung, Empfehlung nur auf Kohlhernie-Befallsflächen. Spätsaatgeeignet durch starke Herbstentwicklung, keine Frühsaaten. Fungizideinsatz ortsüblich i.d.R. ausreichend, durch Fohwüchsigkeit Wachstumsreglermaßnahmen im Herbst und Frühjahr erforderlich
Bild: Relative Ölerträge Winterraps Sortenversuche BAT Agrar 2023 Norderfriedrichskoog (SH), Harzhof (SH), Bandow (MV), Westerkappeln (NRW)
Picard ist eine auffallend stängelgesunde Rapssorte von Rapool mit sehr hohen Kornerträgen sowie früher und langanhaltender Blüte. Die breite Anbaueignung und eine hohe N-Effizienz zeichnen diese robuste Sorte weiterhin aus.
Anbauempfehlungen:
Picard ist für alle Saattermine und Standortbedingungen geeignet. Die zügige Jugendentwicklung macht Wachstumsreglermaßnahmen im Herbst und Frühjahr erforderlich. Aufgrund seiner guten Pflanzengesundheit sind Fungizidmaßnahmen in der ortsüblichen Intensität ausreichend.
Bild: Relative Ölerträge Winterraps Sortenversuche BAT Agrar 2023Bandow (MV), Fehrbellin (BB), Üplingen (ST), Leschen (SN), Westerkappeln (NRW), Bad Salzuflen (NRW), Norderfriedrichskoog (SH), Harzhof (SH)
Archivar ist eine stängelgesunde Neuzulassung 2022, welche mit der dreimaligen 9 in der BSA-Einstufung für Kornertrag, Ölgehalt und
Ölertrag neue Maßstäbe setzt.
Anbauempfehlungen:
Archivar eignet sich besonders für den Anbau auf guten Böden für frühe und mittlere Saattermine. Von Spätsaaten wird abgeraten. Durch die gute Vorwinterentwicklung sind Wachstumsreglermaßnahmen im Herbst und Frühjahr angebracht. Aufgrund seiner guten Pflanzengesundheit sind Fungizidmaßnahmen in der ortsüblichen Intensität ausreichend.
Bild: Relative Ölerträge Bundessortenversuche 2023 zu VRS
SY Kingston ist eine leistungsstarke Hybridgerste mit einer ausgezeichneten Kornqualität und einer sehr guten Trockentoleranz.
Anbauempfehlungen:
SY Kingston ist für alle Anbaulagen, sowohl als Früh-, Spät- und Mulchsaat geeignet. Erhöhten Wachstumsreglerbedarf beachten. Bei geringer Infekstionsgefahr Einmalbehandlung mit Fungiziden ab BBCH 39 ausreichend - bei höherem Infektionsdruck ist eine Zweimalbehandlung zu den Wachstumsreglerterminen sinnvoll. Auf Netzflecken ist zu achten.
Bild: Relative Kornerträge und Hektolitergewichte Wintergerste Sortenversuche BAT Agrar 2023
SY Kingston ist eine leistungsstarke Hybridgerste mit einer ausgezeichneten Kornqualität und einer sehr guten Trockentoleranz.
Anbauempfehlungen:
SY Kingston ist für alle Anbaulagen, sowohl als Früh-, Spät- und Mulchsaat geeignet. Erhöhten Wachstumsreglerbedarf beachten. Bei geringer Infekstionsgefahr Einmalbehandlung mit Fungiziden ab BBCH 39 ausreichend - bei höherem Infektionsdruck ist eine Zweimalbehandlung zu den Wachstumsreglerterminen sinnvoll. Auf Netzflecken ist zu achten.
Bild: Relative Kornerträge und Hektolitergewichte Wintergerste Sortenversuche BAT Agrar 2023
SY Kingston ist eine leistungsstarke Hybridgerste mit einer ausgezeichneten Kornqualität und einer sehr guten Trockentoleranz.
Anbauempfehlungen:
SY Kingston ist für alle Anbaulagen, sowohl als Früh-, Spät- und Mulchsaat geeignet. Erhöhten Wachstumsreglerbedarf beachten. Bei geringer Infekstionsgefahr Einmalbehandlung mit Fungiziden ab BBCH 39 ausreichend - bei höherem Infektionsdruck ist eine Zweimalbehandlung zu den Wachstumsreglerterminen sinnvoll. Auf Netzflecken ist zu achten.
Bild: Relative Kornerträge und Hektolitergewichte Wintergerste Sortenversuche BAT Agrar 2023
Bild links:
Gerste in BBCH 31,der 1. Knoten ist > 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt
Bild links:
Gerste in BBCH 30, der 1. Knoten ist < 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt. Die Ährenanlage ist bereits erkennbar.
Lageranfällige Sorten, z.B.: | Hecktar-Listenpreis | |
Lomerit, KWS Meridian, Galileoo, |
0,4 l/ha Calma/Modan EC 250 |
12,30 / 12,48 €/ha 14,55 – 25,46 €/ha |
Standfeste Sorten z.B.: | ||
SU Ellen, Viola, Mirabelle: |
0,3 l/ha Calma /Modan EC 250 |
9,23 / 9,36 €/ha 11,64 – 14,55 €/ha |
Bild: Zwergrost in der Gerste Higgins
Bei warmen Temperaturen von über 15° C kann 0,2 l/ha Padawan Plus (480 g/l Ethephon) zugefügt werden. Der Zusatz von Ethephon kann das Halmknicken vermindern. (Hinweis: Ethephon immer zuletzt in die Spritzbrühe hinzufügen)
Üblicherweise wird mit der ersten Wachstumsreglerspritzung in der Gerste eine Fungizidmaßnahme kombiniert. Die
Aufwandmengen sollten trotz bisher geringen Befalls gerade bei anfälligen Sorten nicht zu stark reduziert werden, um eine ausreichende Wirkung zu erzielen.
Sorten wie KWS Kosmos oder KWS Higgins sind sehr anfällig für einen Zwergrostbefall. Die Sorten Lomerit oder KWS Meridian sind dafür bekannt, Netzflecken aufzuweisen. Hier gilt es, regelmäßig die Bestände zu kontrollieren.
Empfehlung Fungizide in der Wintergerste |
Listenpreis |
|
Rhyncosporium, Netzflecken, Zwergrost, Mehltau | 1,2 l/ha Kayak + 0,5 l/ha Crane(NW 605: 90%=*, NW 706) (NW 605: 90%=*, NW 701, NT 101) |
24,84 €/ha |
Netzflecken, Zwergrost, Mehltau | 0,6 l/ha Input Classic
(NW 607: 90%=15m, NW 706) |
25,65 €/ha |
Bild: Gelbverzwergungsvirus Gerste
In den Gerstenbeständen sind aktuell Spuren des Gelbverzwergungsvirus zu finden. Dieser tritt nesterartig auf und die einzelnen Pflanzen sind vergilbt. Der Virus wurde bereits im Herbst durch Blattläuse übertragen. In der Regel haben die Blattläuse aus dem Herbst nicht überlebt und ein Insektizideinsatz ist nicht notwendig. Um die befallenen Bestände zu stärken, sollten Spurnährstoffe eingesetzt werden. Es empfiehlt sich der Einsatz von ATR Phosphor Aktiv in Kombination mit Mangan.
Roggen durchwächst die Schossphase sehr zügig, nach einer Vorlage mit Wachstumsreglern zu Schossbeginn (BBCH31) sollte die Standfestigkeit mit einer zweiten Maßnahme bis zum Ährenschieben abgesichert werden. Eine reine CCC-Spritzung ist deshalb nicht ausreichend und sollte durch ein weiteres Produkt ergänzt werden. Im Roggen sollte je nach Standort auf die Dosierung geachtet werden. Häufig wird Winterroggen auf leichteren Sandorten angebaut. Hier ist die Aufwandmenge zu reduzieren.
Empfehlung Fungizide im Winterroggen |
Listenpreis |
|
Rhynchosporium, Rost, (Halmbruch) | 1,2 l/ha Ampera (NW 605: 90=*, NW 701) |
27,84 €/ha |
Rhynchosporium, Rost, Mehltau, Halmbruch | 0,8 l/ha Input Classic (NW 607: 90%=15m, NW 706) |
34,20 €/ha |
Anke Kühl
Fachberatung Pflanzenbau
Mobil: +49 163 2870 109
Mail: anke.kuehl@bat-agrar.de
Helmut Pförtner
Produktmanagement Rind
Tel.: +49 4841 8988 474
Mobil: +49 163 2870 086
Mail: helmut.pfoertner@bat-agrar.de
Susanne Gellert
Produktmanagement Schwein
Tel.: +49 4541 806 186
Mobil: +49 163 2870 018
Mail: susanne.gellert@bat-agrar.de
Samuel Leidenberger
Produktmanagement Geflügel
Tel.: +49 4541 806 257
Mobil: +49 163 2870 133
Mail: samuel.leidenberger@bat-agrar.de