Entdecken Sie unsere vielfältigen Getreidesorten, die speziell für hohe Erträge und Qualitäten gezüchtet wurden. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu KWS Rotor, SU Erling und SY Kingston.
KWS Rotor
KWS Rotor zeichnet sich durch sehr hohe Kornerträge bei einer gleichzeitig runden Blattgesundheit und guten Qualitätseigenschaften aus. Zudem hat die kurzstrohige Sorte eine hohe Standfestigkeit mit vergleichsweise geringer Wuchshöhe.
Hohe Standfestigkeit
Gute Anpassungsfähigkeite an verschiedene Bodenverhältnisse
Sehr hoher Kornertrag und Fallzahl
Anbauempfehlungen:
KWS Rotor ist für alle Anbaulagen, Saattermine sowie für Mulchsaat geeignet. Ein ortsüblicher Wachstumsreglereinsatz ist ausreichend. Bei geringer Infekstionsgefahr Einmalbehandlung mit Fungiziden ab BBCH 39 ausreichend - insgesamt runde Blattgesundheit.
Bild: relative Kornertärge Winterroggen Sortenversuche BAT Agrar 2023
SU Erling
SU Erling ist eine Neuzulassung 2024 und überzeugt mit sehr hohen Kornerträgen und einer guten Blattgesundheit. Die Mutterkorneinstufung betrifft die reine Sorte SU Erling. Durch die Einmischung von 10 % Populationsroggen SU Bebop wird die Mutterkornanfälligkeit in der Praxis deutlich verringert.
Sehr hohe Kornerträge 9/9, sowohl behandelt als auch unbehandelt
Geringe Lageranfälligkeit durch kurze Wuchshöhe
Hohe Fallzahl, ausgezeichneter Rohproteingehalt
Anbauempfehlungen:
SU Erling ist für alle Anbaulagen, Saattermine sowie für Mulchsaat geeignet. Ein ortsüblicher Wachstumsreglereinsatz ist ausreichend. Bei geringer Infekstionsgefahr Einmalbehandlung mit Fungiziden ab BBCH 39 ausreichend - insgesamt runde Blattgesundheit.
SY Kingston ist eine leistungsstarke Hybridgerste mit einer ausgezeichneten Kornqualität und einer sehr guten Trockentoleranz.
Hohe Kornerträge in beiden Behandlungsstufen
Hervorragende Sortierung für eine sichere Vermarktung, in BAT Agrar internen Versuchen mehrjährig bestätigt
Sehr gute Trockentoleranz und breite Anbaueignung als Früh-, Spät- und Mulchsaat
Anbauempfehlungen:
SY Kingston ist für alle Anbaulagen, sowohl als Früh-, Spät- und Mulchsaat geeignet. Erhöhten Wachstumsreglerbedarf beachten. Bei geringer Infekstionsgefahr Einmalbehandlung mit Fungiziden ab BBCH 39 ausreichend - bei höherem Infektionsdruck ist eine Zweimalbehandlung zu den Wachstumsreglerterminen sinnvoll. Auf Netzflecken ist zu achten.
Bei warmen Temperaturen von über 15° C kann 0,2 l/ha Padawan Plus (480 g/l Ethephon) zugefügt werden. Der Zusatz von Ethephon kann das Halmknicken vermindern. (Hinweis: Ethephon immer zuletzt in die Spritzbrühe hinzufügen)
Üblicherweise wird mit der ersten Wachstumsreglerspritzung in der Gerste eine Fungizidmaßnahme kombiniert. Die
Aufwandmengen sollten trotz bisher geringen Befalls gerade bei anfälligen Sorten nicht zu stark reduziert werden, um eine ausreichende Wirkung zu erzielen.
Sorten wie KWS Kosmos oder KWS Higgins sind sehr anfällig für einen Zwergrostbefall. Die Sorten Lomerit oder KWS Meridian sind dafür bekannt, Netzflecken aufzuweisen. Hier gilt es, regelmäßig die Bestände zu kontrollieren.
In den Gerstenbeständen sind aktuell Spuren des Gelbverzwergungsvirus zu finden. Dieser tritt nesterartig auf und die einzelnen Pflanzen sind vergilbt. Der Virus wurde bereits im Herbst durch Blattläuse übertragen. In der Regel haben die Blattläuse aus dem Herbst nicht überlebt und ein Insektizideinsatz ist nicht notwendig. Um die befallenen Bestände zu stärken, sollten Spurnährstoffe eingesetzt werden. Es empfiehlt sich der Einsatz von ATR Phosphor Aktiv in Kombination mit Mangan.
Wachstumsregler und Fungizide Roggen:
Roggen durchwächst die Schossphase sehr zügig, nach einer Vorlage mit Wachstumsreglern zu Schossbeginn (BBCH31) sollte die Standfestigkeit mit einer zweiten Maßnahme bis zum Ährenschieben abgesichert werden. Eine reine CCC-Spritzung ist deshalb nicht ausreichend und sollte durch ein weiteres Produkt ergänzt werden. Im Roggen sollte je nach Standort auf die Dosierung geachtet werden. Häufig wird Winterroggen auf leichteren Sandorten angebaut. Hier ist die Aufwandmenge zu reduzieren.
Empfehlung Wachstumsregler in Winterroggen ab BBCH 31