Nur für den beruflichen Anwender! Der Besitz des Sachkundenachweises Pflanzenschutz ist zum
Erwerb und zur Anwendung des Pflanzenschutzmittels notwendig!
Ambarac ist ein systemisches Fungizid für den Einsatz gegen Pilzkrankheiten in Getreide und Raps. Der Wirkstoff Metconazol dringt schnell in die Pflanze ein und wird in der kompletten Pflanze mit dem Saftstrom verteilt. Das schnelle Eindringen in die Pflanzeverhindert eine Auswaschung durch nachfolgenden Regen. Das Produkt wirkt protektiv vor einsetzendem Befall und vorhandene Infektionen breiten sich nicht weiter aus. In Raps wird zudem das Längenwachstum gehemmt, was einen kompakteren Wuchs und eine erhöhte Standfestigkeit zur Folge hat (Verminderung von Lager).
Anwendungshinweise pro zugelassener Kultur und Schaderreger:
Übersicht öffnen (Klick)
GERSTE
Echter Mehltau (Erysiphe graminis)
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur:
Von Ligula (Blatthäutchen)-Stadium bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (39-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
3 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
2
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
Zwergrost (Puccinia hordei)
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur:
Von Ligula (Blatthäutchen)-Stadium bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (39-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
3 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
2
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
Rhynchosporium secalis
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur:
Von Ligula (Blatthäutchen)-Stadium bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (39-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
3 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
2
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres)
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur:
Von Ligula (Blatthäutchen)-Stadium bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (39-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
3 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
2
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
WEIZEN WEICH-
Septoria-Blattdürre (Septoria tritici)
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur:
Von 1-Knoten-Stadium bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (31-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
3 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
2
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
Gelbrost (Puccinia striiformis)
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur:
Von 1-Knoten-Stadium bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (31-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
3 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
2
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
Braunrost (Puccinia recondita)
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur:
Von 1-Knoten-Stadium bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (31-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
3 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
2
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
Fusarium-Arten
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsgefahr.
Stadium Kultur:
Von Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar bis Ende der Blüte. (61-69 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
3 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
2
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
Echter Mehltau (Erysiphe graminis)
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur:
Von 1-Knoten-Stadium bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (31-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
3 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
2
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
ROGGEN
Rhynchosporium secalis
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur:
Von Ligula (Blatthäutchen)-Stadium bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (39-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
3 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
2
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
Echter Mehltau (Erysiphe graminis)
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur:
Von Ligula (Blatthäutchen)-Stadium bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (39-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
3 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
2
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
TRITICALE
Septoria-Arten (Septoria spp.)
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur:
Von Ligula (Blatthäutchen)-Stadium bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (39-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
3 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
2
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
RAPS
Wurzelhals- und Stängelfäule (Leptosphaeria maculans)
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsbeginn.
Stadium Kultur:
Ab Keine Seitensprosse. Bis Mitte Oktober ODER kurz vor der Blüte. (20-99 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
1.5 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
1
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
Standfestigkeit
Stadium Kultur:
Von 9 und mehr sichtbar gestreckte Internodien bis Erste Blütenblätter sichtbar; Blüten noch geschlossen. Frühjahr. (39-59 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
1.5 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
1
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
DINKEL
Septoria-Blattdürre (Septoria tritici)
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur:
Von 1-Knoten-Stadium bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (31-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
3 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
2
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
Gelbrost (Puccinia striiformis)
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur:
Von 1-Knoten-Stadium bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (31-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
3 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
2
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
Braunrost (Puccinia recondita)
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur:
Von 1-Knoten-Stadium bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (31-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
3 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
2
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
Fusarium-Arten
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsgefahr.
Stadium Kultur:
Von Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar bis Ende der Blüte. (61-69 BBCH)
max. Aufwandsmenge:
1.5 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison :
3 l/ha
max. Anzahl Behandlungen:
2
Wassermenge:
200 l/ha bis 400 l/ha
Wartezeiten(Tage):
-
Zulassungsanfang:
2017-07-28
Zulassungsende:
2026-03-15
Aufbrauchsfrist:
Echter Mehltau (Erysiphe graminis)
Anwendungszeitpunkt:
Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur:
Von 1-Knoten-Stadium bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (31-61 BBCH)
Es gilt ein absolutes Anwendungsverbot (gemäß § 12 Abs. 2 Satz 1 und 2 PflSchG) von
Pflanzenschutzmitteln auf befestigten Flächen (wie Gehwegen, Auffahrten, Terrassen, Wegen und
Plätzen…), auf sonstigen nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten
Flächen (Säume an Wegen, Weiden, Äckern und Wäldern, Gewässerufer) und in und unmittelbar an
oberirdischen Gewässern.
Spezifikationen
Spezifikationen Ambarac / 5 l
Wirkstoffe
Metconazol
Hersteller
Life Scientific Ltd.
Anwendungsgruppe
Fungizid
Bienengefährlichkeit Einstufung
B4
Bienengefährlichkeit Text
Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).
Kultur (Name)
Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Winterraps
Zulassungsnummer
008211-00
Zugelassene Schaderreger
MEHLTAU: GETREIDE
NETZFLECKENKRANKHEIT: GERSTE
BLATTFLECKENKRANKHEIT: GERSTE
ROST-BRAUN: GERSTE
ROST-BRAUN: GETREIDE
FUSARIUM-ARTEN
GELBROST
BLATTDÜRRE: WEIZEN
SEPTORIA-ARTEN
HALMFESTIGUNG
FUSSFÄULE: KOHL
Piktogrammcode
GHS02, GHS05, GHS07, GHS08, GHS09
Gefahrenhinweise
EUH401-ZUR VERMEIDUNG VON RISIKEN FÜR MENSCH UND UMWELT DIE GEBRAUCHSANLEITUNG EINHALTEN.|H304-KANN BEI VERSCHLUCKEN UND EINDRINGEN IN DIE ATEMWEGE TÖDLICH SEIN.|H315-VERURSACHT HAUTREIZUNGEN.|H317-KANN ALLERGISCHE HAUTREAKTIONEN VERURSACHEN.|H318-VERURSACHT SCHWERE AUGENSCHÄDEN.|H332-GESUNDHEITSSCHÄDLICH BEI EINATMEN.|H335-KANN DIE ATEMWEGE REIZEN.|H361D-KANN VERMUTLICH DAS KIND IM MUTTERLEIB SCHÄDIGEN|H410-SEHR GIFTIG FÜR WASSERORGANISMEN MIT LANGFRISTIGER WIRKUNG.
Signalword
GEFAHR
Sicherheitshinweise
P101-IST ÄRZTLICHER RAT ERFORDERLICH, VERPACKUNG ODER KENNZEICHNUNGSETIKETT BEREITHALTEN.|P102-DARF NICHT IN DIE HÄNDE VON KINDERN GELANGEN.|P201-VOR GEBRAUCH BESONDERE ANWEISUNGEN EINHOLEN.|P280-SCHUTZHANDSCHUHE SCHUTZKLEIDUNG AUGENSCHUTZ GESICHTSSCHUTZ TRAGEN.|P301+P331-BEI VERSCHLUCKEN: KEIN ERBRECHEN HERBEIFÜHREN|P302+P352-BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: MIT VIEL WASSER ... WASCHEN.|P305+P351+P338-BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: EINIGE MINUTEN LANG BEHUTSAM MIT WASSER SPÜLEN. EVENTUELL VORHANDENE KONTAKTLINSEN NACH MÖGLICHKEIT ENTFERNEN. WEITER SPÜLEN.|P308+P310-BEI EXPOSITION ODER FALLS BETROFFEN: SOFORT GIFTINFORMATIONSZENTRUM ODER ARZT ANRUFEN.|P362+P364-KONTAMINIERTE KLEIDUNG AUSZIEHEN UND VOR ERNEUTEM TRAGEN WASCHEN.|P391-VERSCHÜTTETE MENGEN AUFNEHMEN.|P403+P233-AN EINEM GUT BELÜFTETEN ORT AUFBEWAHREN. BEHÄLTER DICHT VERSCHLOSSEN HALTEN.|P405-UNTER VERSCHLUSS AUFBEWAHREN.
NB6641-DAS MITTEL WIRD BIS ZU DER HÖCHSTEN DURCH DIE ZULASSUNG FESTGELEGTEN AUFWANDMENGE ODER ANWENDUNGSKONZENTRATION FALLS EINE AUFWANDMENGE NICHT VORGESEHEN IST ALS NICHT BIENENGEFÄHRLICH EINGESTUFT (B4).|NN2001-DAS MITTEL WIRD ALS SCHWACH SCHÄDIGEND FÜR POPULATIONEN RELEVANTER NUTZINSEKTEN EINGESTUFT.|NN3002-DAS MITTEL WIRD ALS SCHÄDIGEND FÜR POPULATIONEN RELEVANTER RAUBMILBEN UND SPINNEN EINGESTUFT.|NW262-DAS MITTEL IST GIFTIG FÜR ALGEN.|NW264-DAS MITTEL IST GIFTIG FÜR FISCHE UND FISCHNÄHRTIERE.|NW468-ANWENDUNGSFLÜSSIGKEITEN UND DEREN RESTE MITTEL UND DESSEN RESTE ENTLEERTE BEHÄLTNISSE ODER PACKUNGEN SOWIE REINIGUNGS- UND SPÜLFLÜSSIGKEITEN NICHT IN GEWÄSSER GELANGEN LASSEN. DIES GILT AUCH FÜR INDIREKTE EINTRÄGE ÜBER DIE KANALISATION HOF- UND|NW605-1-DIE ANWENDUNG DES MITTELS AUF FLÄCHEN IN NACHBARSCHAFT VON OBERFLÄCHENGEWÄSSERN - AUSGENOMMEN NUR GELEGENTLICH WASSERFÜHRENDE ABER EINSCHLIEßLICH PERIODISCH WASSERFÜHRENDER OBERFLÄCHENGEWÄSSER - MUSS MIT EINEM GERÄT ERFOLGEN DAS IN DAS VERZEI|NW606-EIN VERZICHT AUF DEN EINSATZ VERLUSTMINDERNDER TECHNIK IST NUR MÖGLICH WENN BEI DER ANWENDUNG DES MITTELS MINDESTENS UNTEN GENANNTER ABSTAND ZU OBERFLÄCHENGEWÄSSERN - AUSGENOMMEN NUR GELEGENTLICH WASSERFÜHRENDE ABER EINSCHLIEßLICH PERIODISCH WA|SB005-IST ÄRZTLICHER RAT ERFORDERLICH VERPACKUNG ODER ETIKETT DES PRODUKTES BEREITHALTEN.|SB010-FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH AUFBEWAHREN.|SB110-DIE RICHTLINIE FÜR DIE ANFORDERUNGEN AN DIE PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG IM PFLANZENSCHUTZ PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG BEIM UMGANG MIT PFLANZENSCHUTZMITTELN DES BUNDESAMTES FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT IST ZU BEACHTEN.|SB166-BEIM UMGANG MIT DEM PRODUKT NICHT ESSEN TRINKEN ODER RAUCHEN.|SB199-WENN DAS PRODUKT MITTELS AN DEN TRAKTOR ANGEBAUTEN GEZOGENEN ODER SELBSTFAHRENDEN ANWENDUNGSGERÄTEN AUSGEBRACHT WIRD DANN SIND NUR FAHRZEUGE DIE MIT GESCHLOSSENEN ÜBERDRUCKKABINEN (Z. B. KABINENKATEGORIE 3 WENN KEINE ATEMSCHUTZGERÄTE ODER PARTI|SF264-7-BEHANDELTE FLÄCHEN/KULTUREN ERST NACH DEM ABTROCKNEN DES SPRITZBELAGES WIEDER BETRETEN. DABEI SIND NACH ANWENDUNG IN ACKERBAUKULTUREN LANGE ARBEITSKLEIDUNG UND FESTES SCHUHWERK ZU TRAGEN.|SS110-UNIVERSAL-SCHUTZHANDSCHUHE (PFLANZENSCHUTZ) TRAGEN BEIM UMGANG MIT DEM UNVERDÜNNTEN MITTEL.|SS120-UNIVERSAL-SCHUTZHANDSCHUHE (PFLANZENSCHUTZ) TRAGEN BEI AUSBRINGUNG/HANDHABUNG DES ANWENDUNGSFERTIGEN MITTELS.|SS2101-SCHUTZANZUG GEGEN PFLANZENSCHUTZMITTEL UND FESTES SCHUHWERK (Z.B. GUMMISTIEFEL) TRAGEN BEIM UMGANG MIT DEM UNVERDÜNNTEN MITTEL.|SS2202-SCHUTZANZUG GEGEN PFLANZENSCHUTZMITTEL UND FESTES SCHUHWERK (Z.B. GUMMISTIEFEL) TRAGEN BEI DER AUSBRINGUNG/HANDHABUNG DES ANWENDUNGSFERTIGEN MITTELS.|SS610-GUMMISCHÜRZE TRAGEN BEIM UMGANG MIT DEM UNVERDÜNNTEN MITTEL.|WH952-AUF DER VERPACKUNG UND IN DER GEBRAUCHSANLEITUNG IST DIE ANGABE ZUR KENNZEICHNUNG DES WIRKUNGSMECHANISMUS ALS ZUSÄTZLICHE INFORMATION DIREKT JEDEM ENTSPRECHENDEN WIRKSTOFFNAMEN ZUZUORDNEN.|WMFG1-WIRKUNGSMECHANISMUS (FRAC-GRUPPE): G1|WW7041-FÜR DEN WIRKSTOFF BZW. EINEN WIRKSTOFF DIESES MITTELS WURDEN RESISTENZEN NACHGEWIESEN. ANWENDUNG NUR IM RAHMEN EINES GEEIGNETEN RESISTENZMANAGEMENTS.