• BAT Agrar Dänemark
  • BAT Agrar Polen
  • Eigene Produktion
  • Kompetente Beratung
  • Regional vor Ort
  • Schnelle und zuverlässige Lieferung

Silierfolien - Grobfutterernte optimal verpackt

die Grundfutterernte ist seit mehreren Wochen eingefahren und im November beschäftigen wir uns vielerorts mit dem Futterwechsel. Jetzt zeigt sich, ob die eingesetzten Folien ihren Zweck erfüllt haben. Dabei spielt der luftdichte Abschluss und damit der Schutz vor dem Eindringen von Sauerstoff die wichtigste Rolle. Nur unter Luftabschluss kann eine optimale Fermentation des Siliergutes stattfinden und qualitativ hochwertiges Futter erzeugt werden.

Die Lösung ist einfach und dennoch im Alltag eine Herausforderung.

Die Sauerstoffdurchlässigkeit (OTR – Oxygen Transmission Rate) einer Folie hängt vom verwendeten Rohstoff ab. Selbst wenn ein Silo gut abgedichtet ist, erfolgt eine langsame Luftdiffusion durch die Abdeckung. Dies bedeutet, dass alle Silofolien, welche aus Polyethylen (PE-LD) hergestellt sind, den gleichen Wert an Sauerstoffdurchlässigkeit aufweisen. Abweichungen sind lediglich stärkespezifisch. Als maximaler Wert wird von der DLG eine Sauerstoffdurchlässigkeit von 250 cm³ (m² x Tag) angegeben. Barrierefolien haben eine Sauerstoffdurchlässigkeit die nahe 0 liegt. Gemessen wird die Sauerstoffdurchlässigkeit in cm³ (m² x Tag). Um das ganze etwas verständlicher zu machen, sind Zuckerstückchen ein gutes Beispiel. Diese haben ein Volumen von einem cm3. Nun wird die Anzahl an „Zuckerstückchen” (stellen O2 dar) Sauerstoff gemessen, die pro m2 und Tag durch die Folie gehen. Folglich je geringer der gemessene Wert, desto geschützter ist der Futterstock vor unerwünschtem Sauerstoff. Denn der durch die Folie eindringende Sauerstoff ist der Auslöser für Schimmelbildung und begünstigt das Hefepilzwachstum. Hefepilze sind wiederum für die unerwünschte Nacherwärmung zuständig.

Sauerstoffdurchlässigkeit spielt die entscheidende Rolle, wenn es um die Vermehrung von Schimmelpilzen und Hefen in den oberen Schichten des abgedeckten Futterstocks geht. Je weniger Sauerstoff während der Lagerung eintritt, desto geringer ist das Risiko von Nacherwärmung und des Verderbs. GreenSeal unterschreitet die Werte einer DLGzertifizierten Folie um ein Hundertfaches!

Es gilt: Je geringer die Sauerstoffdurchlässigkeit ist, desto sicherer gelingt die Grundfuttergärung. Es kann energiereicheres, schadfreies Futter erzeugt werden ohne Verluste oder Futtereinbußen zu verzeichnen.

OXYSEAL:

Die 7-lagige sauerstoffbarriere Hauptfolie O2XY SEAL® ist die Lösung für innovative Denker, denn hier ist keine extra Unterziehfolie mehr nötig. Sie vereint ihre Stärke von 90 µm mit einer sauerstoffbarriere Folie sowie einem DT von 600 g in einer Folie. Durch ihr eigenes Gewicht ist sie leicht in der Handhabung. Durch das Wegfallen der zweiten Folie wird ein Arbeitsschritt gespart und die Umwelt geschont. Die O2XY SEAL® ist für 18 Monate UV-stabilisiert. Die O2XY SEAL® Silofolie bietet Ihnen die beste Möglichkeit Ihre Futterqualität zu maximieren und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Durch ihre Extraschicht aus EVOH, garantieren wir Ihnen eine Luftdurchlässigkeit von unter 2 cm³ O2/(m² x Tag). Im Vergleich: Eine DLG-zertifizierte Folie darf bis 250 cm³ O2/(m² x Tag) emittieren. Mit ihren 90 µm ist sie extrem leicht im Handling und kostengünstig in der Entsorgung ohne ihre Qualität zu vernachlässigen.

O2XY SEAL® zeichnet aus:

  • Stabile 90 µm Folie
  • Garantierter Dart-Drop von mindestens 600 g
  • Keine Unterziehfolie nötig
  • Durch 90 µm Stärke schmiegt sich die Folie perfekt an die Silage an
  • 100 % recycelbar
  • Schnellere Absenkung des pH-Wertes
  • Halbierung der TM-Verluste
  • Aerobe Stabilität bleibt länger erhalten

Farbe Breite Länge: grün/weiß bis 36 m 25-300 m

 


Was bedeutet Sauerstoffdurchlässigkeit?

Sauerstoffdurchlässigkeit bezeichnet den Gasaustausch der Folie. Die DLG erlaubt bei

zertifizierten Silofolien eine Sauerstoffdurchlässigkeit von bis 250 cm³ O2/(m² x Tag).

DLG-zertifizierte Unterziehfolien bis 1.200 cm³ O2/(m² x Tag).

 

Was sind Sauerstoff-Barrierefolien?

Sauerstoff-Barrierefolien sind Polyethylen Folien (PE-LD), die mit Polyamid (PA) oder

Ethylvinylalkohol (EVOH) angereichert sind.

Im Gegensatz zu anderen Folien, welche komplett aus PA bestehen, wird bei und O2XY SEAL nur so viel EVOH eingesetzt wie nötig ist, um die Sauerstoffdurchlässigkeit zu reduzieren. Beide Folien können daher über die üblichen

Wege entsorgt werden.

Welche Arten von Sauerstoff-Barrierefolien führen wir?

O2XY SEAL®: Widerstandsfähige Hauptfolie mit 90 µm und 15 Monaten UV-Schutz.

Sauerstoffdurchlässigkeit: < 2 cm³ O2/(m² x Tag)

GREENSEAL: Sauerstoffbarriere-Unterziehfolie mit 40 µm.

Sauerstoffdurchlässigkeit: < 3 cm³ O2/(m² x Tag)

POWER2SEAL: Premium SiloXtreme Folie mit Sauerstoffbarriere-Unterziehfolie auf einer

Rolle gewickelt.

Sauerstoffdurchlässigkeit: < 2 cm³ O2/(m² x Tag)

 

Vorteile von O2XY SEAL®:

  • Über 50-mal sauerstoffdichter als reine PE-LD-Folien.
  • Höhere Futterqualität:
    • Durch Förderung der Milchsäurebakterien

    •  Schnellere Absenkung des pH-Wertes

    •  Verminderung von Hefen- und Schimmelentwicklung

    •  Reduktion Trockenmasse (TM)-Verluste um die Hälfte

  •  Bessere aerobe Stabilität: Ein Vergleichstest der LAZBW Aulendorf mit einer Standard PE-Unterziehfolie und GreenSeal zeigte, dass die Silage unter der Sauerstoff-Barrierefolie eine um 135 Stunden verzögerte Erwärmung, geringere Maximaltemperaturen im Silostock und eine um Tage längere aerobe Stabilität aufweist*2.
  • 50 % Arbeitszeitersparnis: mit O2xy Seal® lässt sich der Zeitaufwand des Abdeckens verringern. Bei dieser Folie wird keine extra Saugfolie benötigt und die Handhabung ist aufgrund des geringen Gewichts sehr leicht.
  • Weniger Silage-Abfall
  • Weniger Entsorgungskosten und 100 % recycelbar

 

KOSTENVORTEILE:

Schimmel auf dem Futterstock

Bei einem Silo mit einer Größe von 14 m x 50 m können Silage-Verluste durch Schimmel von 10 cm in der oberen Schicht und mehr, durch den Einsatz der O2XY SEAL® vermieden werden. Bei diesem Beispiel sprechen wir von 70 m³ Silagevolumen (14 m x 50 m x 0,1 m = 70 m³). Bei einer Verdichtung von 450 kg/m³ und einem Silagepreis von 50,00 €/Tonne ist das eine Ersparnis von 1.575,00 €.

Entdecken Sie jetzt unser BAT Agrar Sortiment rund um den Futterbau:

Leitung Agrarkunststoffe

Manuel Guhl

Mobil: +49 
Mail: [email protected]