• BAT Agrar Dänemark
  • BAT Agrar Polen
  • Eigene Produktion
  • Kompetente Beratung
  • Regional vor Ort
  • Schnelle und zuverlässige Lieferung

Pioli / 5 l

Artikel-Nr.
64525-96
Hersteller: Adama
Produktbeschreibung

Produktbeschreibung

Anwendungshinweise pro zugelassener Kultur und Schaderreger:

Übersicht öffnen (Klick)
GERSTE
Zwergrost (Puccinia hordei)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 5 Bestockungstriebe sichtbar bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (25-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Echter Mehltau (Erysiphe graminis)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 5 Bestockungstriebe sichtbar bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (25-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 5 Bestockungstriebe sichtbar bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (25-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Rhynchosporium secalis

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 5 Bestockungstriebe sichtbar bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (25-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Sprenkelkrankheit (Ramularia collo-cygni)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 5 Bestockungstriebe sichtbar bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (25-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Minderung nichtparasitärer Blattflecken

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 2-Knoten-Stadium bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (32-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

WEIZEN WEICH-
Echter Mehltau (Erysiphe graminis)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 5 Bestockungstriebe sichtbar bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (25-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Braunrost (Puccinia recondita)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 5 Bestockungstriebe sichtbar bis Ende der Blüte. Ab Frühjahr. (25-69 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befall.
Stadium Kultur: Von Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht bis 2-Knoten-Stadium. Ab Frühjahr. (29-32 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Septoria-Blattdürre (Septoria tritici)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 5 Bestockungstriebe sichtbar bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (25-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

ROGGEN
Rhynchosporium secalis

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 5 Bestockungstriebe sichtbar bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (25-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befall.
Stadium Kultur: Von Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht bis 2-Knoten-Stadium. Ab Frühjahr. (29-32 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Echter Mehltau (Erysiphe graminis)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 5 Bestockungstriebe sichtbar bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (25-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Braunrost (Puccinia recondita)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 5 Bestockungstriebe sichtbar bis Ende der Blüte. Ab Frühjahr. (25-69 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

TRITICALE
Septoria-Arten (Septoria spp.)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 5 Bestockungstriebe sichtbar bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (25-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Echter Mehltau (Erysiphe graminis)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 5 Bestockungstriebe sichtbar bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (25-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befall.
Stadium Kultur: Von Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht bis 2-Knoten-Stadium. Ab Frühjahr. (29-32 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Braunrost (Puccinia recondita)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 5 Bestockungstriebe sichtbar bis Ende der Blüte. Ab Frühjahr. (25-69 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

DINKEL
Echter Mehltau (Erysiphe graminis)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 5 Bestockungstriebe sichtbar bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (25-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Braunrost (Puccinia recondita)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 5 Bestockungstriebe sichtbar bis Ende der Blüte. Ab Frühjahr. (25-69 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befall.
Stadium Kultur: Von Ende der Bestockung: Maximale Anzahl der Bestockungstriebe erreicht bis 2-Knoten-Stadium. Ab Frühjahr. (29-32 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Septoria-Blattdürre (Septoria tritici)

Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome.
Stadium Kultur: Von 5 Bestockungstriebe sichtbar bis Beginn der Blüte: Erste Staubgefäße werden sichtbar. Ab Frühjahr. (25-61 BBCH)
max. Aufwandsmenge: 2 l/ha
max. Aufwandsmenge pro Saison : 4 l/ha
max. Anzahl Behandlungen: 2
Wassermenge: 100 l/ha bis 300 l/ha
Wartezeiten(Tage): -
Zulassungsanfang: 2022-04-28
Zulassungsende: 2026-05-31
Aufbrauchsfrist:

Anwenderhinweis

Anwenderhinweis

Es gilt ein absolutes Anwendungsverbot (gemäß § 12 Abs. 2 Satz 1 und 2 PflSchG) von Pflanzenschutzmitteln auf befestigten Flächen (wie Gehwegen, Auffahrten, Terrassen, Wegen und Plätzen…), auf sonstigen nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen (Säume an Wegen, Weiden, Äckern und Wäldern, Gewässerufer) und in und unmittelbar an oberirdischen Gewässern.

Spezifikationen

Spezifikationen Pioli / 5 l

Wirkstoffe
Fluxapyroxad
Hersteller
ADAMA Deutschland GmbH
Anwendungsgruppe
Fungizid, Wachstumsregler
Bienengefährlichkeit Einstufung
B4
Bienengefährlichkeit Text
Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).
Kultur (Name)
Weizen, Gerste, Roggen, Triticale
Zulassungsnummer
026979-61
Piktogrammcode
GHS07, GHS08, GHS09
Gefahrenhinweise
EUH208-ENTHÄLT . KANN ALLERGISCHE REAKTIONEN HERVORRUFEN.|EUH401-ZUR VERMEIDUNG VON RISIKEN FÜR MENSCH UND UMWELT DIE GEBRAUCHSANLEITUNG EINHALTEN.|H319-VERURSACHT SCHWERE AUGENREIZUNG.|H332-GESUNDHEITSSCHÄDLICH BEI EINATMEN.|H335-KANN DIE ATEMWEGE REIZEN.|H362-KANN SÄUGLINGE ÜBER DIE MUTTERMILCH SCHÄDIGEN.|H411-GIFTIG FÜR WASSERORGANISMEN, MIT LANGFRISTIGER WIRKUNG.
Signalword
ACHTUNG
Sicherheitshinweise
P101-IST ÄRZTLICHER RAT ERFORDERLICH, VERPACKUNG ODER KENNZEICHNUNGSETIKETT BEREITHALTEN.|P102-DARF NICHT IN DIE HÄNDE VON KINDERN GELANGEN.|P260-STAUB RAUCH GAS NEBEL DAMPF AEROSOL NICHT EINATMEN.|P263-KONTAKT WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT UND DER STILLZEIT VERMEIDEN.|P270-BEI GEBRAUCH NICHT ESSEN, TRINKEN ODER RAUCHEN.|P271-NUR IM FREIEN ODER IN GUT BELÜFTETEN RÄUMEN VERWENDEN.|P280-SCHUTZHANDSCHUHE SCHUTZKLEIDUNG AUGENSCHUTZ GESICHTSSCHUTZ TRAGEN.|P305+P351+P338-BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: EINIGE MINUTEN LANG BEHUTSAM MIT WASSER SPÜLEN. EVENTUELL VORHANDENE KONTAKTLINSEN NACH MÖGLICHKEIT ENTFERNEN. WEITER SPÜLEN.|P308+P313-BEI EXPOSITION ODER FALLS BETROFFEN: ÄRZTLICHEN RAT EINHOLEN ÄRZTLICHE HILFE HINZUZIEHEN.|P391-VERSCHÜTTETE MENGEN AUFNEHMEN.|P403+P233-AN EINEM GUT BELÜFTETEN ORT AUFBEWAHREN. BEHÄLTER DICHT VERSCHLOSSEN HALTEN.|P405-UNTER VERSCHLUSS AUFBEWAHREN.
Zulassungsende
31.05.2026
Zulassungsanfang
28.04.2022
Zulassungsstatus
Zugelassen
Zugelassene Schaderreger
ROST-BRAUN: GERSTE, MEHLTAU: GETREIDE, NETZFLECKENKRANKHEIT: GERSTE, BLATTFLECKENKRANKHEIT: GERSTE, SPRENKELKRANKHEIT, ROST-BRAUN: GETREIDE, AUGENFLECKENKRANKHEIT: WEIZEN, BLATTDÜRRE: WEIZEN, SEPTORIA-ARTEN
Anwendungsbestimmungen
NB6641-DAS MITTEL WIRD BIS ZU DER HÖCHSTEN DURCH DIE ZULASSUNG FESTGELEGTEN AUFWANDMENGE ODER ANWENDUNGSKONZENTRATION FALLS EINE AUFWANDMENGE NICHT VORGESEHEN IST ALS NICHT BIENENGEFÄHRLICH EINGESTUFT (B4).|NN1001-DAS MITTEL WIRD ALS NICHT SCHÄDIGEND FÜR POPULATIONEN RELEVANTER NUTZINSEKTEN EINGESTUFT.|NN1002-DAS MITTEL WIRD ALS NICHT SCHÄDIGEND FÜR POPULATIONEN RELEVANTER RAUBMILBEN UND SPINNEN EINGESTUFT.|NW262-DAS MITTEL IST GIFTIG FÜR ALGEN.|NW264-DAS MITTEL IST GIFTIG FÜR FISCHE UND FISCHNÄHRTIERE.|NW468-ANWENDUNGSFLÜSSIGKEITEN UND DEREN RESTE MITTEL UND DESSEN RESTE ENTLEERTE BEHÄLTNISSE ODER PACKUNGEN SOWIE REINIGUNGS- UND SPÜLFLÜSSIGKEITEN NICHT IN GEWÄSSER GELANGEN LASSEN. DIES GILT AUCH FÜR INDIREKTE EINTRÄGE ÜBER DIE KANALISATION HOF- UND|NW642-1-DIE ANWENDUNG DES MITTELS IN ODER UNMITTELBAR AN OBERIRDISCHEN GEWÄSSERN ODER KÜSTENGEWÄSSERN IST NICHT ZULÄSSIG. UNABHÄNGIG DAVON IST DER GEMÄß LÄNDERRECHT VERBINDLICH VORGEGEBENE MINDESTABSTAND ZU OBERFLÄCHENGEWÄSSERN EINZUHALTEN. ZUWIDERHA|SB005-IST ÄRZTLICHER RAT ERFORDERLICH VERPACKUNG ODER ETIKETT DES PRODUKTES BEREITHALTEN.|SB010-FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH AUFBEWAHREN.|SB111-FÜR DIE ANFORDERUNGEN AN DIE PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG BEIM UMGANG MIT DEM PFLANZENSCHUTZMITTEL SIND DIE ANGABEN IM SICHERHEITSDATENBLATT UND IN DER GEBRAUCHSANWEISUNG DES PFLANZENSCHUTZMITTELS SOWIE DIE BVL-RICHTLINIE PERSÖNLICHE SCHUTZAUS|SB166-BEIM UMGANG MIT DEM PRODUKT NICHT ESSEN TRINKEN ODER RAUCHEN.|SF245-02-ES IST SICHERZUSTELLEN DASS BEHANDELTE FLÄCHEN/KULTUREN ERST NACH DEM ABTROCKNEN DES PFLANZENSCHUTZMITTELBELAGES WIEDER BETRETEN WERDEN.|SS110-1-BEIM UMGANG MIT DEM UNVERDÜNNTEN MITTEL SIND SCHUTZHANDSCHUHE (PFLANZENSCHUTZ) ZU TRAGEN.|SS206-ARBEITSKLEIDUNG (WENN KEINE SPEZIFISCHE SCHUTZKLEIDUNG ERFORDERLICH IST) UND FESTES SCHUHWERK (Z.B. GUMMISTIEFEL) TRAGEN BEI DER AUSBRINGUNG/HANDHABUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTELN.|SS2101-SCHUTZANZUG GEGEN PFLANZENSCHUTZMITTEL UND FESTES SCHUHWERK (Z.B. GUMMISTIEFEL) TRAGEN BEIM UMGANG MIT DEM UNVERDÜNNTEN MITTEL.|SS610-GUMMISCHÜRZE TRAGEN BEIM UMGANG MIT DEM UNVERDÜNNTEN MITTEL.|WMFC2-WIRKUNGSMECHANISMUS (FRAC-GRUPPE): C2|WW7041-FÜR DEN WIRKSTOFF BZW. EINEN WIRKSTOFF DIESES MITTELS WURDEN RESISTENZEN NACHGEWIESEN. ANWENDUNG NUR IM RAHMEN EINES GEEIGNETEN RESISTENZMANAGEMENTS.
Nur für den beruflichen Anwender!
{{{text}}}